Einträge von rgraeber

Der HbA1c-Wert – Das “Langzeit-Blutzuckergedächtnis”

Dieser HbAIc-Wert taucht immer wieder im Zusammenhang mit Diabetes auf. Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung ist er aber nicht dazu geeignet, eine akute Diabetes zu entdecken. Vielmehr dient dieser HbA1c-Wert bei Diabetikern zur Kontrolle des Blutzuckers über die letzten 3 Monate hinweg. Gemessen wird bei diesem Test der Anteil der Glucose, an den sich das […]

Xylit – Birkenzucker bei Diabetes?

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob Birkenzucker für Diabetiker geeignet ist und welche Rolle dieser spielen kann. Dazu betrachte ich die derzeitige Studienlage und versuche schließlich noch die Frage zu beantworten wie sich das mit Karies verhält. Los geht es. Der Birkenzucker; genauer: Xylit, auch Xylitol genannt, vor allem in der englischsprachigen […]

,

Diabetes Management

Diabetes Symptome sollten Sie für ein gutes Management und für eine Komplikationsprophylaxe kennen. Auch einem sehr gut eingestellten Diabetiker kann es passieren, dass sein Zuckerspiegel zu weit nach oben oder unten abweicht. Daher müssen Sie die Anzeichen einer Unter- und Überzuckerung kennen, um sofort reagieren zu können. Sie und Ihre Angehörigen müssen wissen, was in […]

Diabetes Tests

Starker Durst und ein häufiges “Wasserlassen” sind die bekannten Symptome, bei denen selbst Laien eine Zuckerkrankheit erkennen können.   Ein Test auf Zucker noch keine regelmäßige Frühuntersuchung – dieser wird nur zusätzlich angeboten und durchgeführt. Bestehen Sie trotzdem auf einen Diabetes-Test, vor allem wenn Sie Übergewicht haben oder Diabetes in Ihrer Familie liegt. Vor allem […]

,

Diabetes: Spätschäden und Folgen

Die Folgen von Diabetes mellitus sind gravierend. Die Diabetes Spätschäden sind vor allem dann schwerwiegend, wenn ein Diabetes über lange Zeit unentdeckt bleibt. Und trotzdem: auch bei einem behandelten Diabetes sind Folgen und Spätschäden möglich. Meistens liegt es dabei an den Patienten, die den Verlauf der Krankheit unterschätzen und die regelmäßige Blutzuckerkontrolle und eine vernünftige […]

Insulin Pen und Insulin Spritzen bei Diabetes

Die Insulin Spritze Die Insulin Spritze gleicht einer normalen Einweg-Spritze. Mit der Insulin Spritze wird das Insulin in das Unterhaut-Fettgewebe injiziert. Anhand der Markierungen auf der Spritze erkennt man ziemlich genau, wie viel Insulin injiziert wird. Die Insulin Spritze ist relativ selten geworden. Achten Sie bei der Insulin Spritze darauf, dass es zwei verschiedene Sorten […]

, ,

Vergessene Medikamente lassen Ihren Blutzucker steigen

Hyperosmolare Überzuckerung tritt bei Typ-2-Diabetikern auf, wenn mehr Glucose als Insulin im Körper ist Sie bildet sich im Laufe mehrerer Tage, wenn Sie vergessen, Ihre Medikamente zu nehmen und zu viele Kohlenhydrate essen. Der Blutzucker steigt über 600 mg/dl, der Blutdruck sinkt. Anzeichen sind großer Durst und Harndrang, der bis zu 10 Liter ausmachen kann, […]

,

Insulin-Mangel kann zur Überzuckerung führen

Ketoazidotischer Überzucker tritt meist bei Typ-l-Diabetikern auf Sie entsteht, wenn ein Insulin-Mangel vorliegt und der Körper deshalb Ketonkörper verbrennt. Er entsteht in wenigen Stunden, kann aber auch einige Tage brauchen. Die Ursache ist, dass Sie zu wenig Insulin gespritzt, gleichzeitig aber zu viele Kohlenhydrate zu sich genommen haben. Anzeichen sind großer Durst, ein Harndrang, der […]

,

Diabetes in der Schwangerschaft

Ein Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) kommt sehr häufig als Begleiterscheinung einer Schwangerschaft vor. Meist entsteht dieser erstmalig ohne Vorbelastung in der Schwangerschaft und heilt nach der Geburt auch wieder vollkommen aus. Wird er jedoch nicht erkannt, kann diese Erkrankung eine Gefährdung von Mutter und Kind bergen. Daher ist es notwendig, alle Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, damit ggf. eine Behandlung eingeleitet werden […]

,

Unterzuckerung erkennen

Das Problem der Unterzuckerung bei Diabetikern Wenn vom Blutzuckerspiegel im Zusammenhang mit einem Diabetes-Erkrankung gesprochen wird, wird meist der zu hohe Zuckerspiegel im Blut als Gefahr beschrieben. Aber nicht nur, wenn der Blutzucker zu hoch ist, droht Gefahr. Auch eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) kann bedrohlich, im Ernstfall sogar lebensgefährlich sein. Eine Hypoglykämie entsteht, wenn die Blutzuckerspiegelwerte unter 70 mg/dl […]