Eine besondere Form des Diabetes mellitus: Lada Diabetes
Die Abkürzung LADA steht dabei für - Latent Autoimmune Diabetes with onset in Adults - d.h. es
handelt sich um eine Diabetes-Art, die bei Erwachsenen auftritt und sich hinter Autoimmunreaktionen des Körpers
"versteckt".
Die Entdeckung dieser Krankheit gelang erst in jüngster Zeit, so dass die Ursachen sind bis heute nicht gänzlich
geklärt sind. Ärzte vermuten jedoch, dass bisher unbekannte Faktoren, wie Umwelteinflüsse oder Viruserkrankungen,
im menschlichen Körper das Immunsystem zur Bildung von Autoantikörpern anregen.
Diese Autoantikörper zerstören dann das körpereigene Insulin. Die Bauspeicheldrüse produziert ebenfalls nur
eingeschränkt Insulin, da die das Hormon herstellenden Zellen langsam zerstört werden. Doch Insulin benötigt der
Körper um den Zucker aus dem Blut aufzunehmen, und diesen als Energie frei zusetzen.
Diese Form der Diabetes tritt in der Regel bereits mit dem 30. Lebensjahr oder etwas früher auf, und ist durch
einen schwächeren Verlauf als Diabetes mellitus (Typ 2) gekennzeichnet.
Deshalb ist sie auch unter dem Begriff Diabetes Typ 1,5 Typ bekannt.
Betroffene sind nicht wie oft angenommen nur übergewichtige Personen, sondern häufig Menschen mit
Normalgewicht.
Sonstige Symptome einer Diabetes, wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen, sind ebenfalls nicht
beobachtbar.
Auch ein gehäuftes Vorkommen von Diabetesfällen innerhalb der Familie lässt sich nicht bestätigen.
Zur Behandlung der Lada Diabetes werden geringe Mengen an Insulin zugeführt, meist in oraler Form. Zu Beginn der
Krankheit ist dies aber nicht zwingend notwendig.
Im Lauf der folgenden Monate oder Jahre allerdings wird diese Maßnahme erforderlich, wobei jedoch bereits nach
kurzer Zeit eine Diät, zusätzliche körperliche Betätigung und in Tablettenform aufgenommenes Insulin zur Behandlung
nicht mehr ausreichen.
Ziel der Behandlung ist immer die Erreichung normaler Blutzuckerwerte. Dies dient dem Ausschluss möglicher
Folgeerkrankungen.
Eine Heilung des Lada Diabetes ist nach dem heutigen Stand der Forschung nicht möglich. Ein erhöhtes Risiko an
dieser Form der Diabetes zu erkranken, haben Personen, die schon einmal an einer Autoimmunerkrankung,
beispielsweise der Schilddrüse, litten oder bei deren Verwandten ersten Grades eine solche Krankheit schon
aufgetreten ist.
Von allen Erwachsenen bei denen eine Diabetes festgestellt wird, handelt es sich in 10% der Fälle um eine Lada
Diabetes, die bei Menschen zwischen 25-35 Jahren allerdings häufiger auftritt, als in der Gruppe der über
55jährigen.
|