Einträge von rgraeber

,

Insulinresistenz

Unter einer Insulinresistenz versteht man eine Erkrankung, bei der die Insulinrezeptoren hauptsächlich der Fett-, Leber- und Muskelzellen und weiterer Zellen nicht mehr auf das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon Insulin reagieren. Eine bestehende Insulinresistenz kann ursächlich für den Diabetes und auch die Adipositas sein. Insulin – das Blutzuckerhormon Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet und […]

Diabetes Symptome

Zunächst hängen diese vom Typ des Diabetes ab (genauer gehe ich weiter unten im Artikel darauf ein). Zu Beginn einer Diabetes Typ 2 Erkrankung fehlen meist jegliche Symptome – was diesen Typ 2 ja so tückisch macht… Der Typ-2-Diabetes entwickelt sich meist über mehrere Jahre oder auch Jahrzehnte. Deswegen ist auch landläufig vom “Alterszucker” die Rede, dessen […]

Insulinresistenz und Diabetes Risikotest: Der Standl-Biermann-Score

Der Begriff Insulinresistenz beschreibt das verringerte Ansprechen der menschlichen Körperzellen auf das Hormon Insulin. Dieses ist mit seinem Gegenspieler Glucagon für die Regulation des Blutzuckerspiegels im Körper zuständig. Das Insulin hat dabei die Aufgabe die Traubenzuckerkonzentration im Blut zu senken. Von einer Insulinresistenz sind vor allem Muskulatur, Leber und das Fettgewebe betroffen. Die Wirkung von körpereigenem, sowie die von […]

, , ,

Diabetes Risikofaktoren: “Das metabolische Syndrom”

Bei Übergewicht ist im Hinblick auf das metabolische Syndrom (vor allem das bauchbetonte Übergewicht) gefährlich, denn es kommt nicht allein auf die Kilozahl an, sondern auch auf die Fettverteilung. Fettzellen im Bauchraum und an den inneren Organen haben einen großen Einfluß auf den Kohlenhydratestoffwechsel. Zu viele Fettzellen in den genannten Bereichen können zu einem gestörten Fettstoffwechsel und […]

Diagnose: “Zuckerkrank” – Was Tun bei der Zuckerkrankheit?

Diabetes, die „Zuckerkrankheit”, wird eine der Geißeln unseres Jahrtausends werden: Schon jetzt leben in Deutschland rund 7,5 Millionen Menschen, die zuckerkrank sind – die Zahl der „heimlichen Diabetiker”, die von ihrer Krankheit noch nichts wissen, ist beinahe noch mal so hoch. Jeder kann betroffen sein – aber jeder kann diese Krankheit auch vermeiden. Dabei werden […]

Diabetes Typ 1 – Fakten zu Diabetes Typ I

Im Gegensatz zur Altersdiabetes (Typ 2) ist Diabetes des Typ 1 eher ein “Jugend-Diabetes”. Der Diabetes Typ I wird im Gegensatz zum sogenannten “Altersdiabetes” (Diabetes Typ II) auch als “Jugend-Diabetes” bezeichnet. Der Diabetes Typ I tritt schon sehr früh, meist schon im Kindesalter auf. In Blutuntersuchungen kann man bei 92% der an Diabetes I Erkrankten […]

Diabetes Typ 2 – Fakten zu Diabetes Typ II

Der Diabetes mellitus Typ II ist normalerweise der Diabetestyp, der bei Patienten gefunden wird, die schon im Seniorenalter sind. Dieser Umstand führte dazu, dass der Diabetes Typ II früher auch als “Alterszucker” bezeichnet wurde. Da sich jedoch die Ernährungsgewohnheiten und auch die Bewegungsfreude der Menschen zunehmend verschlechtern, kommt er heute aber auch zunehmend bei jüngeren Erwachsenen, Kindern […]

Diabetes Typ 3A oder Mody Diabetes: Genetische Defekte als Ursache der Zuckerkrankheit?

Der Begriff des „Diabetes Typ-3“ ist vergleichsweise neu. Das schulmedizinische Verständnis geht von einer besonderen Art von Typ-1-Diabetes aus. Ein anderer Name ist auch Mody-Diabetes für: maturity-onset diabetes of the young. Typ-1-Diabetiker sind nicht notwendigerweise übergewichtig. Das Gegenteil ist meist der Fall, da ihre Erkrankung auf einer kompletten Abschaltung der insulinproduzierenden Beta-Zellen beruht. Auch das Phänomen der […]

Eine besondere Form des Diabetes mellitus: Lada Diabetes

Die Abkürzung LADA steht dabei für – Latent Autoimmune Diabetes with onset in Adults – d.h. es handelt sich um eine Diabetes-Art, die bei Erwachsenen auftritt und sich hinter Autoimmunreaktionen des Körpers “versteckt”. Die Entdeckung dieser Krankheit gelang erst in jüngster Zeit, so dass die Ursachen sind bis heute nicht gänzlich geklärt sind. Ärzte vermuten jedoch, dass bisher unbekannte […]